Von ihren Anhängern auch respektvoll Techno-Großmutter genannt, als dänische Pionierin der musique concrète gefeiert, nimmt Pade auf dem Gebiet der elektronischen Musik eine Vorreiterrolle ein. Ihr persönlicher Werdegang ist ebenso bemerkenswert. Mit sechzehn Jahren tritt Pade der einzigen, ausschließlich von Frauen geführten Widerstandsgruppe Dänemarks bei. 1944 – sie ist gerade 19 Jahre alt – holt sie die Gestapo im Haus ihrer Eltern ab, sie wird ins Gefangenenlager in Frøslev überführt. Bis zum Ende der deutschen Besetzung im Mai 1945 leistet sie hier Zwangsarbeit. Pade kratzt ihre Kompositionsskizzen in die Zellenwände, das Komponieren wird ihr zur Überlebensstrategie, zeitlebens bleibt sie eine vielseitig kreative und wache Künstlerin.
Programm:
Circles of Sevenths (1959)
Afsnit I (1961)
aus: Aquarellen über das Meer Nr: 1,7,9,14,15 (1968-1971)
En digter og en komponist: I. Sang om amerikanerne i Vietnam (1970)
Et spil for cello (1962)
aus: Græsstrået (1964)
aus: Aquarellen über das Meer Nr: 19-21 (1968-1971)
En digter og en komponist: IV. Se det i øjnene (Original Version) (1970)
4 Illustrations: Eventyrland (Fairyland) (1995) als Arrangement für Instrumente und Elektronik
Mit:
Zafraan Ensemble:
Clemens Hund-Göschel: Klavier
Martin Smith: Violoncello
Emmanuelle Bernard: Violine
Anna Viechtl: Harfe
Vinicius Giusti: Elektronik/Sounddesign
Management und ÖA: Sofia Surgutschowa
Foto: Privat