Match Cut Festival 2022 mit Zafraan Ensemble, Akademie für Alte Musik Berlin und Brandt Brauer Frick

24. Juni 2022

Match Cut Festival 25. Juni 2022 mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Brandt Brauer Frick und dem Zafraan Ensemble Eine Produktion des Zafraan Ensemble

Mitwirkende: Akademie für Alte Musik Berlin

Violine: Bernhard Forck, Elfa Rún Kristinsdóttir, Thomas Graewe, Gudrun Engelhardt, Erika Takano-Forck, Dörte Wetzel, Edburg Forck, Viola: Monika Grimm, Annette Geiger, Violoncello: Luise Buchberger, Andreas Voss, Kontrabass: Matthias Beltinger, Traverso: Gergely Bodoky, Oboe: Elisabeth Beckert, Laute/Theorbe: Andreas Arend, Cembalo/Orgel: Raphael Alpermann

Brandt Brauer Frick

Daniel Brandt: Schlagzeug, Elektronik, Jan Brauer: Synthesizer, Elektronik, Paul Frick: Klavier, Elektronik

Künstlerische Leitung: Emmanuelle Bernard, Daniel Eichholz, Josa Gerhard

Dirigent: Miguel Pérez Iñesta

Match Cut Map: Josa Gerhard, Sebastian Quack

Programmierung: Holger Heissmeyer, Sebastian Quack

Szenographie, Grafik: Julia Rommel

Ton: Balthasar Effmert

Licht: Jörg Bittner Kamera & Schnitt: Philipp Meise, Johannes Praus

Produktion: Sophie Beck, Sofia Surgutschowa

Management und Öffentlichkeitsarbeit: Sofia Surgutschowa

The recording is being used for promotional purposes only. Supported by Senatsverwaltung für Kultur und Europa and Musikfonds

Binary Soundscapes

15. Dezember 2022

Performed and recorded on 16.12.2023 at silent green – Betonhalle in Berlin.

For Binary Soundscapes, three new works were created and premiered by the Zafraan Ensemble in digital and analog space. They are conceived as spatial compositions both for a virtual 3D environment in a special app as well as for a live concert in the concrete hall of silent green. Visitors are free to move around the sound spaces and are invited to explore the works themselves and experience them from two very different perspectives.

Yoav Pasovsky (*1980): In praise of shadows (WP)

Davor Vincze (*1983): acousti©remations (WP)

Elsa Biston (*1978): Löchermusik – musique de trous (WP)

Programming: Yoav Pasovsky

Sound recordings: Justus Beyer, Laura Picerno

3D model: Giuseppe Previtera, Anna Hentschel

Scenography: Anna Hentschel

Camera: Phillip Meise

The recording is being used for promotional purposes only.

Supported by Musikfonds e.V.

Tabla Vistaar with Aneesh Pradhan, Stefan Keller, Victor Aviat and Zafraan Ensemble

02. Mai 2023

As part of Zafraan Ensemble’s project „Vistaar“ on the 3rd of May 2023 at Kammermusiksaal Philharmonie Berlin

Aneesh Pradhan: Tabla

Sudhir Nayak: Harmonium

Stefan Keller: Composition + Tabla

Victor Aviat: Conductor

Sound: Martin Offik

Video: Uli Aumüller/Sebastian Rausch – inpetto Filmproduktion

Supported by Musikfonds Germany

Speak Boldly – The Julius Eastman Dance Project by Company Christoph Winkler

05. Dezember 2018

Das Projekt ist eine musikalisch-choreografische Auseinandersetzung mit dem Werk des 1990 verstorbenen afroamerikanischen Komponisten Julius Eastman unter besonderer Berücksichtigung der Werkgeschichte von Minimal Music und zeitgenössischem Tanz. Es erweitert das Spektrum des bekannten Kanons für musikalische inspirierte Tanzwerke der Minimal Art und ergänzt es um eine bis jetzt kaum gehörte Stimme. Um dies zu ermöglichen bringt es mehr als 20 Künstler mit verschiedensten kulturellen Hintergründen zusammen. J. Eastman, geboren 1940 in Ithaca New York, war eine der seltenen Mehrfachbegabungen der Musikgeschichte. Er war Musiker, Komponist, Sänger und Tänzer. Bereits als Kind erhielt er Klavierunterricht und begann wenig später eine Tanzausbildung. Er verfügte über eine außergewöhnlich tiefe Singstimme. Sehr schnell sorgte sein Talent für viel Aufsehen. Dementsprechend arbeitete er mit so unterschiedlichen Künstlern wie Morton Feldman, Pierre Boulez, Meredith Monk oder Arthur Russel. Seine Kompositionen wurden erfolgreich in Amerika und Europa aufgeführt. Als offen schwuler Afroamerikaner in einer von Weißen dominierten Kunstform gelang es ihm allerdings nicht wirklich Teil der Szene zu werden. Er starb vereinsamt und obdachlos nach einer langen Phase des Drogenmissbrauchs. Mit ihm ging auch ein Großteil seiner Kompositionen verloren. Dank zahlreicher Rekonstruktionen wird sein Werk in den letzten Jahren wiederentdeckt und international gefeiert. Mit diesem Projekt versuchen wir nun für drei Stücke Eastmans „Gay Guerrilla“, „The Holy Presence of Joan d‘Arc“ und „Femenine“, eine choreographische Übersetzung zu finden die sich verstärkt auf die rhythmischen Aspekte und die Programmatik seiner Musik konzentriert. Dabei gehen wir von der hypothetischen Frage aus: Was wäre gewesen wenn Eastman Teil des musikalischen Kanons geworden wäre? Welche Inspirationen hätte der Tanz aus seiner Version ziehen können?

Künstlerische Leitung: Christoph Winkler | Von und mit: Aloaii Tapu, Jahra ‚Rager‘ Wasasala, Karima Amrani, Lois Alexander, Lisa Rykena, Zen Jefferson, Christofer Medina  | Co-Choreographie für Feminine: Zen Jefferson | Musik: Zafraan Ensemble & Guests | Arrangement: Clemens Hund-Göschel | Produktionsleitung: Laura Biagioni | Lichtdesign, Technische Leitung: Claes Schwennen | Bühnenbild: Valentina Primavera | Kostümbild: Raki Fernandez
Eine Produktion von Company Christoph Winkler. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Augstein-Stiftung. Medienpartner: taz. die tageszeitung

Hypermusic Prologue Trailer

10. Januar 2013

HYPERMUSIC PROLOGUE
A projective opera in seven planes by Hèctor Parra and Lisa Randall / Scenic world premiere production / October 2013

PERFORMANCES
Sophiensaele Berlin / 04.10.2013 / 05.10.2013 / 06.10.2013
Gare du Nord Basel / 16.10.2013 / 17.10.2013 / 18.10.2013

 

TRAILER
A film by Aron Kitzig
Camera: Fabian Beyer, Joshua Wicke
Light: Moritz von Dungern
Sound: Martin Stupka
Cast: Johanna Greulich, Robert Koller, Manuel Nawri, Zafraan Ensemble
Musicians: Emmanuelle Bernard, Johannes Pennetzdorfer, Martin Smith, Beltane Ruiz Molina, Miguel Pérez Iñesta, Martin Posegga, Martin Glück, Daniel Eichholz

PRODUCTION
Musical direction: Manuel Nawri
Soloists: Johanna Greulich, Robert Koller
Electronics: Wolfgang Heiniger, Hadas Pe’ery
Zafraan Ensemble: Emmanuelle Bernard, Josa Gerhard, Martin Smith, Beltane Ruiz Molina, Marie Pinson, Miguel Pérez Iñesta, Martin Posegga, Daniel Eichholz
Stage direction: Benjamin Schad
Stage and costume design: Tobias Flemming
Light and video design: Aron Kitzig
Dramaturgy: Joshua Wicke
Production: Clemens Hund-Göschel, Sebastian Solte

A production of Zafraan Ensemble in co-production with Gare du Nord Basel and Sophiensaele Berlin. Funded by Hauptstadtkulturfonds, Ernst von Siemens Musikstiftung, Spanische Botschaft in Berlin, Fachausschuss Musik BS/BL, Ernst Göhner Stiftung and Basellandschaftliche Kantonalbank. Supported by media partners Opernwelt, rbb Kulturradio, concerti, taz.die tageszeitung and cooperation partners Klangzeitort Institut für Neue Musik, Instituto Cervantes, Institut Ramon Llull and Einstein Forum.

HYPERMUSIC PROLOGUE

10. Januar 2013

HYPERMUSIC PROLOGUE
A projective opera in seven planes by Hèctor Parra and Lisa Randall / Scenic world premiere production / October 2013

PERFORMANCES
Sophiensaele Berlin / 04.10.2013 / 05.10.2013 / 06.10.2013
Gare du Nord Basel / 16.10.2013 / 17.10.2013 / 18.10.2013

TICKETS, TRAILER, CROWDFUNDING & MORE
www.berlin.hypermusicprologue.com
www.basel.hypermusicprologue.com
www.hypermusic.zafraan-ensemble.com
www.hypermusicprologue.com

INTRODUCTION AND ROUND TABLE
With Hèctor Parra, Elena Mendoza, Enno Poppe, Prof. Stefan Koelsch and Jens Schroth / Instituto Cervantes Berlin / 01.10.2013

TRAILER
A film by Aron Kitzig
Camera: Fabian Beyer, Joshua Wicke
Light: Moritz von Dungern
Sound: Martin Stupka
Cast: Johanna Greulich, Robert Koller, Manuel Nawri, Zafraan Ensemble
Musicians: Emmanuelle Bernard, Johannes Pennetzdorfer, Martin Smith, Beltane Ruiz Molina, Miguel Pérez Iñesta, Martin Posegga, Martin Glück, Daniel Eichholz

PRODUCTION
Musical direction: Manuel Nawri
Soloists: Johanna Greulich, Robert Koller
Electronics: Wolfgang Heiniger, Hadas Pe’ery
Zafraan Ensemble: Emmanuelle Bernard, Josa Gerhard, Martin Smith, Beltane Ruiz Molina, Marie Pinson, Miguel Pérez Iñesta, Martin Posegga, Daniel Eichholz
Stage direction: Benjamin Schad
Stage and costume design: Tobias Flemming
Light and video design: Aron Kitzig
Dramaturgy: Joshua Wicke
Production: Clemens Hund-Göschel, Sebastian Solte

A production of Zafraan Ensemble in co-production with Gare du Nord Basel and Sophiensaele Berlin. Funded by Hauptstadtkulturfonds, Ernst von Siemens Musikstiftung, Spanische Botschaft in Berlin, Fachausschuss Musik BS/BL, Ernst Göhner Stiftung and Basellandschaftliche Kantonalbank. Supported by media partners Opernwelt, rbb Kulturradio, concerti, taz.die tageszeitung and cooperation partners Klangzeitort Institut für Neue Musik, Instituto Cervantes, Institut Ramon Llull and Einstein Forum.

FOLLOW US
www.zafraan-ensemble.com
www.facebook.com/zafraanensemble

Sonic Voyeur II

01. März 2018

Sonic Voyeur II is the second installation in a series of pieces that explore the relationship between sound and intimacy, and what it means to listen closely to events, actions, and relationships that are in fact quite personal and private.
In the first installation of Sonic Voyeur, the musicians were selectively amplified by a performer using a parabolic microphone. In the second installment, I explore a collective paranoia centered around the feeling that someone is eavesdropping on the musicians’ telephone conversations. Though the piece was written long before the revelations about the US government’s surveillance programs around the world, the piece can be understood in this context rather well. As Joseph Heller once famously said, “Just because you’re paranoid doesn’t mean they aren’t after you”. In terms of this piece, one might say the following: If you think someone is listening to your conversations, you might just be right.

WHOLE BODY LIKE GONE

09. März 2018

10. & 11.03.2018: Radialsystem V, Berlin
03. & 04.05.2018: Gare du Nord, Basel

Dénise Beck (Sopran), Zafraan Ensemble
Komposition: Evan Gardner
Regie: Ulrike Schwab
Ausstattung: Cora Saller
Dramaturgie: Isabelle Kranabetter
Video: Martin Mallon
Künstlerische Leitung: Clemens Hund-Göschel

Eine Produktion des Zafraan Ensemble in Kooperation mit dem Radialsystem V und dem Gare du Nord Basel. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, vom Land Berlin, dem Fachausschuss Musik BS/BL und der Gwärtler Stiftung.

Klangrede

31. Januar 2018

Musik von Johannes Boris Borowski, Eres Holz und Stefan Keller
Titus Engel (Dirigent)
Zafraan Ensemble: Liam Mallett (Flöten), Miguel Pérez Iñesta (Klarinetten), Martin Posegga (Saxophone), Anna Viechtl (Harfe), Daniel Eichholz (Schlagwerk), Clemens Hund-Göschel (Klavier), Emmanuelle Bernard (Violine/Viola), Josa Gerhard (Viola/Violine), Martin Smith (Violoncello) und Beltane Ruiz Molina (Kontrabass)

Démesure – Ein Musiktheater

19. März 2015

Ein Musiktheater mit Werken von Franck Bedrossian, Christophe Bertrand, Raphaël Cendo, Martin Grütter, Johannes Kreidler, Sarah Nemtsov und Alexander Schubert.

Die Welt ist zu klein. Sie ist zu groß.
In Démesure wird die Sehnsucht der jungen Generation erkundet, einer von Informationen übersättigten Gegenwart gerecht zu werden. Ständig scheint die Welt näher zu rücken und offenbart gerade dadurch ihr Unmaß: Ihre Komplexität ist unendlich, die Vernetzung unberechenbar. Unüberschaubar sind die Optionen, die sich auftun, Macht und Ohnmacht liegen nah beieinander.
Démesure reagiert hierauf in Gestalt einer „mise en corps“ zu aktueller Musik französischer und deutscher Komponisten, die der Schönheit der Fülle die bedrückende Vorstellung einer gleichzeitigen Ausdehnung und Verdichtung gegenüberstellen. Musikalisch und szenisch wird das Publikum eingeladen, dieser Ambivalenz gemeinsam mit den Ausführenden nachzuspüren.

Konzept, Regie: Aliénor Dauchez
Choreografie: Sergiu Matis
Musikalische Leitung: Clemens Hund-Göschel, Miguel Pérez Iñesta
Ausstattung: Michael Kleine
Assistenz: Lisa Fütterer
Bühnenbau: Lichtblick Bühnentechnik
Lichtdesign: Susana Alonso
Dramaturgie: Janis El-Bira
Produktion: Sebastian Solte
Zafraan Ensemble: Liam Mallet (Flöte), Miguel Pérez Iñesta (Klarinette), Martin Posegga (Saxophon), Anna Viechtl (Harfe), Daniel Eichholz (Percussion), Clemens Hund-Göschel (Piano), Wojciech Garbowski (Violine), Ildiko Ludwig (Viola), Martin Smith (Violoncello), Antoine Daurat (Elektronik)

Eine Produktion des Zafraan Ensemble in Kooperation mit La Cage und Per Aspera. Gefördert von: Kofinanzierungsfonds Berlin, Impuls Neue Musik, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Initiative Neue Musik Berlin, Konzert des deutschen Musikrates. Mit freundlicher Unterstützung von: Ehemaliges Stummfilmkino Delphi, Lichtblick Bühnentechnik.